Skip to content
Virtuelle Welten
  • Startseite
  • Artikel
  • Best Practice
  • Interview
  • Publikationen & Links
  • VR-Glossar

杭州 – Das erste virtuelle Gericht hat geöffnet

Was liegt näher als für Dispute aus dem virtuellen Raum auch ein virtuelles Gericht anrufen zu können. Die chinesische Stadt Hangzhou (chinesisch 杭州) hat am 18. August 2017 den „Hangzhou Internet Court“, offiziell als „Hangzhou Railway Transport Court“ bezeichnet, eröffnet. Im ersten zu behandelnden Fall ging es um den Streit wegen einer Urheberrechtsverletzung zwischen einem Autor und einer Internetfirma. Die jeweiligen Rechtsvertreter aus Hangzhou und Peking verhandelten 20 Minuten im virtuellen Gericht, ein Verhandlungsergebnis ist nicht überliefert.

Das virtuelle Gericht hat eine eigene Verfahrensordnung, notwendig für den neuartigen Weg, den die chinesische Gerichtsbarkeit einschlägt. So erfolgen Klagserhebung, Verteidigung, Vorlage der Beweismittel, Erlag der Gerichtskosten und Urteilsverkündung online. Die mündliche Verhandlung wird mittels Videokonferenzsystem abgehalten. Noch muss sich der Beklagte in das virtuelle Verfahren einlassen (bei Ablehnung findet das Verfahren im klassischen Stil statt), auch ein eventuelles Berufungsverfahren in der nächsten Instanz (dem „Hangzhou Intermediate Court“) wird nicht virtuell durchgeführt.

Sachlich zuständig ist das virtuelle Gericht für:

  1. Vertragsstreitigkeiten aus online abgeschlossenen Verträgen
  2. Streitigkeiten aus online begangenen Urheberrechtsverletzungen
  3. Persönlichkeitsrechtsverletzungen im Internet
  4. Produkthaftungsfragen für online gekaufte Waren
  5. Domainrechtsfragen
  6. Rechtsschutz gegen das internetbezogene Handeln der Verwaltung
  7. Andere internetbezogene zivil- und verwaltungsrechtliche Fälle, die von einem anderen Gericht zugewiesen werden.

Die Anbindung des virtuellen Gerichts an den Standort Hangzhou kommt nicht von ungefähr. Die 10 Millionen-Einwohner-Stadt ist Standort vieler Internetfirmen, darunter auch der e-Commerce Riese Alibaba. Aber nicht nur der Standort, auch dieser für viele Juristen wohl als ungewöhnlich empfundene Schritt hin zu „mehr online“ kann mit der Transformation der chinesischen Gesellschaft (mehr als 750 Mio. nutzen das Internet, davon 96% auch mobil) erklärt werden.

Der Entscheidung ein virtuelles Gericht einzurichten vorangegangen war ein Pilotprogramm des Hangzhouer Gerichts, in welchem die anhängigen Fälle in fünf Kategorien eingeteilt wurden. Dabei stellte sich heraus, dass von den 2605 anhängigen Fällen 590 einen Internetbezug aufwiesen (entsprach 22,6% aller Fälle am Gericht). In Folge wurden neue Verfahrensregeln entwickelt und auch vorab im virtuellen Raum erprobt.

Um nun einen Rechtsstreit virtuell  führen zu können, muss der Rechtsuchende ein Registrierungsverfahren auf der Online-Plattform netcourt.gov.cn durchlaufen. Sobald das Gericht die  Identität überprüft hat (Nachweise können hochgeladen werden), kann der Nutzer mit seinem Verfahren loslegen. Danach prüft das Gericht die Zulässigkeit der Klage und informiert den Begeklagten per SMS, der in Folge Zugang zu den eingebrachten Akten erhält. Während der mündlichen Verhandlung müssen Kläger und Beklagter auf der Prozessseite des Gerichts eingeloggt bleiben. Unbefugtes Abmelden, das nicht technisch oder internetbedingt ist, gilt als Rücktritt (auf Klägerseite) oder als Versäumnis (auf Seite des Beklagten). Nach der Anhörung transformiert das in die Plattform eingebettete Spracherkennungssystem die Aufzeichnung der Anhörung automatisch in ein elektronisches Protokoll, das den Prozessbeteiligten zur Verifizierung übermittelt wird.

Es bleibt abzuwarten, was die erste Evaluierungsphase hervorbringt. Die Idee, Gerichtsverhandlungen im virtuellen Raum abzuhalten, ist nicht ganz neu – wir erinnern uns an die Moot Courts in Second Life. Die Einrichtung eines „realen virtuellen Gerichts“ erscheint nicht zuletzt auf Grund der Distanzen, die gerade in großen Ländern wie China bislang für ein persönliches Erscheinen vor Gericht überwunden werden mussten, als Schritt in die richtige Richtung. 20 Stunden An- und Abreise für 20 Minuten Verhandlung stehen tatsächlich in keiner Relation, Videokonferenzen sind für die meisten Juristinnen und Juristen inzwischen „Daily Business“ und auch in Bezug auf die Kosteneffizienz in Zivilprozessen scheint der gewählte Weg der Weg in die Zukunft der Gerichtsbarkeit.

 

 

Beitrags-Navigation

Best Practice: Unsere Gaming-Empfehlungen
Save the date: Virtuellewelten.at goes Diagonale 18

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Neueste Beiträge

  • Arbeiten in der Matrix?
  • The VROG Awards are back!
  • iLRN 2022 in Vienna

Archiv

  • März 2023
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • März 2020
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • November 2018
  • Juli 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Juli 2017
  • März 2017
  • Januar 2017

Schlagwörter

360 Arbeitsleben Brillen Business Büro China City Diagonale Exit VR Festival Film Filmproduktion Game City Gericht Interview Krypto Lehre Liebau Masterthese Medizin NDA NFT NYC Oculus Office ORTE Porn Production projekt Projektergebnisse Reload Technologie Test VR VREI VRVienna Meetup Wiedereröffnung Wien Zenimax zukunft

Neueste Beiträge

  • Arbeiten in der Matrix?
  • The VROG Awards are back!
  • iLRN 2022 in Vienna
  • Der Mund im Vordergrund: So wird es möglich
  • VRenaissance der Notre Dame

Neueste Kommentare

  • Alfred Schreder bei VR Fact Sheet 2019
  • VR Film Apps – eine Auswahl – Virtuelle Welten bei VR Movies – Factsheet 2018
  • delilah bei Save the date: Virtuellewelten.at goes Diagonale 18
  • DigitalPrinting bei Save the date: Virtuellewelten.at goes Diagonale 18
  • Anita bei Biennale VR – Ein Rückblick

Archive

  • März 2023
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • März 2020
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • November 2018
  • Juli 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Juli 2017
  • März 2017
  • Januar 2017

Kategorien

  • 360 – City Shots
  • Allgemein
  • Artikel
  • Best Practice
  • Branche
  • Fact Sheet
  • Interview
  • Kommentar
  • Produktion
  • Recht
  • Veranstaltung

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org
Virtuelle Welten
  • Offenlegung
Copyright © Online News Theme By Rigorous
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept All”, you consent to the use of ALL the cookies. However, you may visit "Cookie Settings" to provide a controlled consent.
Cookie SettingsAccept All
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN